Wiederaufbau Lokschuppen: Freilegen der Fundamente (September 2018 bis Mai 2019)

Der Wiederaufbau der Lokschuppenstände begann mit „archäologischen Grabungen“, bei denen die noch vorhandenen Fundamente der ehemaligen Schuppenstände 9, 10 und 11 freigelegt wurden.

Oben v.l.n.r.: Mit Bagger und viel Handarbeit werden Stück für Stück zunächst die vorhandenen Reste des Natursteinfundaments der ehemaligen hinteren Schuppenwand freigelegt. Die Fundamente mussten nach statischen Vorgaben bis auf 1,40 m unter spätere Gleisoberkante abgetragen werden, um darauf die neuen, stahlarmierten Fundamente aufbauen zu können. Die in den achtziger Jahren auf den zugeschütteten Untersuchungsgruben verlegten Gleisjoche wurden zunächst noch vor Ort belassen.

Oben v.l.n.r.: Die der Drehscheibe zugewandten Fundamente wurden ebenfalls vorsichtig freigelegt, wobei auch ein parallel geführter, aus Klinkermauerwerk bestehender Entwässerungskanal bis auf die Sohle ausgekoffert wurde. Dieser sogenannte „Ringkanal” war beim Abriss des alten Lokschuppenteils mit Bauschutt verfüllt worden.

Bahnwelt Newsletter

Registrieren Sie sich jetzt für unseren Bahnwelt Newsletter, um stets über kommende Veranstaltungen und aktuelle Aktivitäten informiert zu sein!

Historischer Dampfsonderzug zum Frankfurter Mainufer
Am Sonntag, den 10. August 2025, führt ein „Zug der besonderen Art“ durch die Industriegeschichte des innerstädtischen Frankfurter Mainufers.
Mit der Dampflok DEG 184 aus dem Jahr 1946 und einer Zweiachser-Wagengarnitur der sechziger Jahre geht es ab Darmstadt Hbf zur Frankfurter Hafenbahn und wieder zurück, mit informativen Zwischenstops an diversen industriehistorisch bedeutenden Abschnitten des Mainufers.
25 00 V002

Nach dem Erfolg der Erstauflage für das aktuelle Jahr ist auch für 2025 ein Kalender mit zwölf einzigartigen und handverlesenen Aufnahmen historischer Eisenbahnfahrzeuge in authentischer Kulisse des Eisenbahnmuseums entstanden.

Der Kalender ist ab sofort online oder im Museumsshop erhältlich!

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Webseite die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Newsletter Anmeldung bestätigen

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Bitte bestätigen Sie Ihre Newsletteranmeldung über den darin enthaltenen Link.