Dampflok

Dampfspeicherlokomotive Nr. 13 “Olga”

Eine Dampfspeicherlokomotive oder feuerlose Lokomotive ist eine spezielle Bauform der Dampflokomotive, die ihren Dampf aus einem externen Druckkessel bezieht. Sie kann in explosionsgefährdeten Umgebungen, wie z. B. in der chemischen Industrie, eingesetzt werden, da bei ihr keine Verbrennung stattfindet.
Der Dampfspeicher ist ein einfacher Druckbehälter. Er wird vor Betriebsbeginn mit Dampf und Wasser gefüllt. Wird dem Druckbehälter Dampf entnommen, liefert das vorhandene heiße Wasser neuen Dampf nach. Durch dieses Prinzip können diese Lokomotiven abhängig von der Belastung mehrere Stunden ohne Nachfüllen eingesetzt werden.

Unsere Lokomotive Nr. 13 wurde 1911 bei der BASF, Ludwigshafen mit dem Beinamen “Olga” in Betrieb genommen. 1932 wurde die Lok an den Betrieb Raschig GmbH, Ludwigshafen verkauft und war dort bis 1975 im Einsatz. Bis 1977 war sie dort als Reserve abgestellt und wurde dann dem Eisenbahnmuseum gespendet. Seit 1978 gehört sie zu unseren Exponaten.

Technische Daten

HERSTELLER

Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern, Düsseldorf

BAUJAHR

1911

AUSMUSTERUNG

1977

HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT

25 km/h

ANTRIEB

2 Zylinder

LEISTUNG

max. 147 kW (max. 200 PS)

GEWICHT

24 t

Achsformel

Mehr erfahren Sie in unserer Wissensdatenbank.

Klicken Sie, um dorthin zu wechseln.

ACHSFORMEL

B

Bildergalerie

Historischer Dampfsonderzug zum Frankfurter Mainufer
Am Sonntag, den 10. August 2025, führt ein „Zug der besonderen Art“ durch die Industriegeschichte des innerstädtischen Frankfurter Mainufers.
Mit der Dampflok DEG 184 aus dem Jahr 1946 und einer Zweiachser-Wagengarnitur der sechziger Jahre geht es ab Darmstadt Hbf zur Frankfurter Hafenbahn und wieder zurück, mit informativen Zwischenstops an diversen industriehistorisch bedeutenden Abschnitten des Mainufers.
25 00 V002

Nach dem Erfolg der Erstauflage für das aktuelle Jahr ist auch für 2025 ein Kalender mit zwölf einzigartigen und handverlesenen Aufnahmen historischer Eisenbahnfahrzeuge in authentischer Kulisse des Eisenbahnmuseums entstanden.

Der Kalender ist ab sofort online oder im Museumsshop erhältlich!

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Webseite die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Newsletter Anmeldung bestätigen

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Bitte bestätigen Sie Ihre Newsletteranmeldung über den darin enthaltenen Link.