Dampflok

184 DME

Nach den 1. Weltkrieg mussten viele Kleinbahnen ihren Fahrzeugpark modernisieren. Um die Kosten hierfür zu senken, wurde beschlossen, durch einen übergreifenden Ausschuss, dem „Engeren Lokomotiv-Normen-Ausschuss (ELNA)” genormte Lokomotivtypen zu entwickeln. In der Folge entwickelte die ELNA sechs Lokomotivtypen. Diese Typen wurden zwischen 1922 und 1946 gebaut, wobei z.B. während des Krieges die ELNA 6 als sogenannte Kriegsdampflokomotive (KDL4) gebaut wurde. Die ELNA 6, von denen ein Exemplar bei uns beheimatet ist, gehört zu den schwersten Lokomotiven des ELNA-Programms und ist für den Strecken- und schweren Rangierdienst geeignet.

Unsere Lokomotive wurde nach dem Krieg bei Henschel aus noch vorhandenen Einzelteilen zusammengebaut und kam dann als Nr. 203 zur Farge-Vegesacker Eisenbahn. 1956 wurde sie in Nr. 184 umbenannt. 1966 wurde sie an die Eisenbahn Bremen-Thedinghausen und 1967 zur Rinteln-Stadthagener Eisenbahn ausgeliehen. Im Jahre 1972 wurde die Maschine ausgemustert und von der Deutsche-Eisenbahn-Gesellschaft (DEG) an das Eisenbahnmuseum verkauft und ist seitdem in unserem Museum.

Technische Daten

HERSTELLER

Henschel & Sohn, Kassel

BAUJAHR

1946

AUSMUSTERUNG

1972

HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT

50 km/h

ANTRIEB

2 Heißdampfzylinder

LEISTUNG

526 kW (715 PS)

GEWICHT

54 t

Achsformel

Mehr erfahren Sie in unserer Wissensdatenbank.

Klicken Sie, um dorthin zu wechseln.

ACHSFORMEL

D

Bildergalerie

Historischer Dampfsonderzug zum Frankfurter Mainufer
Am Sonntag, den 10. August 2025, führt ein „Zug der besonderen Art“ durch die Industriegeschichte des innerstädtischen Frankfurter Mainufers.
Mit der Dampflok DEG 184 aus dem Jahr 1946 und einer Zweiachser-Wagengarnitur der sechziger Jahre geht es ab Darmstadt Hbf zur Frankfurter Hafenbahn und wieder zurück, mit informativen Zwischenstops an diversen industriehistorisch bedeutenden Abschnitten des Mainufers.
25 00 V002

Nach dem Erfolg der Erstauflage für das aktuelle Jahr ist auch für 2025 ein Kalender mit zwölf einzigartigen und handverlesenen Aufnahmen historischer Eisenbahnfahrzeuge in authentischer Kulisse des Eisenbahnmuseums entstanden.

Der Kalender ist ab sofort online oder im Museumsshop erhältlich!

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Webseite die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Newsletter Anmeldung bestätigen

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Bitte bestätigen Sie Ihre Newsletteranmeldung über den darin enthaltenen Link.