1924 wurde die erste Eisenbahnfährlinie über den Ärmelkanal eingerichtet. Um den direkten Güterverkehr zwischen Deutschland und Großbritannien zu ermöglichen, baute die Reichsbahn eigene Güterwagen für den Fährbootverkehr. Dazu gehörte ein gedeckter Güterwagen, der dem kleineren britischen Lichtraumprofil entsprach. Weiterhin konnte der Wagen mit dem abweichenden britischen Bremssystem gekoppelt werden.
Der Wagen war hoch standardisiert, so hatte er wie eine Reihe von ähnlichen Güterwagen dasselbe Fahrwerk.
Die Bezeichnung der Wagen war Gfh (ab 1943: Gbh) mit dem Gattungsbezirk „Trier“ (ab 1935: „Saarbrücken“). Bei der DB wurde der Wagen in Gbh 21 (ab 1964: Hfk 310) umbenannt. Bis 1968 wurden die Wagen bei der DB ausgemustert.
HERSTELLER
BAUJAHR
AUSMUSTERUNG
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT
© Bahnwelt 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Nach dem Erfolg der Erstauflage für das aktuelle Jahr ist auch für 2025 ein Kalender mit zwölf einzigartigen und handverlesenen Aufnahmen historischer Eisenbahnfahrzeuge in authentischer Kulisse des Eisenbahnmuseums entstanden.
Der Kalender ist ab sofort online oder im Museumsshop erhältlich!
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Webseite die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Bitte bestätigen Sie Ihre Newsletteranmeldung über den darin enthaltenen Link.