Neben Rückblick, Ausblick und Wahlen gab es auch eine große Überraschung für die Mitglieder des Museumsbahn e.V.
Am 29.03.2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Museumsbahn e. V. im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein statt. Die Versammlung war gut besucht, knapp 50 Mitglieder waren der Einladung gefolgt. Der 1. Vorsitzende Werner Pielhauer eröffnete die Sitzung pünktlich um 10 Uhr und begrüßte die anwesenden Mitglieder.
Im Bericht des Vorstands wurde das vergangene Vereinsjahr resümiert. Hervorgehoben wurden insgesamt zehn Meilensteine, die der Museumsbahn e.V. 2024 erreicht hat, darunter die umfangreichen Vorarbeiten zum Baubeginn der ICE-Abstell- und Reinigungsanlage, wichtige Infrastrukturarbeiten an der Drehscheibe und Besucherbaracke sowie selbstverständlich die Arbeiten an Fahrzeugprojekten wie der 98 727 (siehe hierzu auch den Jahresrückblick 2024). Daneben wurden wichtige administrative Herausforderungen erfolgreich gemeistert, insbesondere die Eingliederung als Betriebsabteilung der UEF GmbH oder die Wiedererlangung einer Betriebserlaubnis auf dem Museumsgelände.
Der Kassenführer präsentierte einen detaillierten Überblick über die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres. Dabei wurde ersichtlich, dass sich das Eisenbahnmuseum zu einem Großteil durch Fördermittel trägt. Erfreulich ist die Reduktion des Mietzinses für Gelände und Gebäude, wodurch der Verein seine Ausgaben drastisch senken konnte und somit mehr Spielraum für Restaurations- und Instandhaltungsprojekte hat. Insgesamt lagen die Ausgaben leicht über den Einnahmen, was allerdings einmaligen Sonderausgaben geschuldet war. Der anschließende Bericht der Kassenprüfung für die Geschäftsjahre 2023 und 2024 ergab keine Beanstandungen, weswegen die Prüfer eine ordnungsgemäße und nachvollziehbare Kassenführung bescheinigen konnten und schlussendlich eine Entlastung des Vorstandes für beide Jahre empfahlen. Diese erfolgte einstimmig.
Zusätzlich zum Gesamtbericht durch den Vorstand gaben auch die Leiter der zehn Vereinsressorts einen kurzen Rück- und Ausblick zu ihren Aufgabenbereichen. Dabei wurden neben Kernthemen wie den Arbeiten an Fahrzeugen und Werkstätten und der (zukünftigen) Durchführung von Fahrbetrieb innerhalb und außerhalb des Eisenbahnmuseums auch andere wichtige Tätigkeiten wie Zentrale Dienste, Infrastruktur- und Öffentlichkeitsarbeit beleuchtet.
Die Mitgliederschaft wurde außerdem über die für 2025 geplanten Veranstaltungen und Schwerpunkte der Museumsarbeit informiert. Dank der neuen Betriebserlaubnis und der Zusammenarbeit mit der UEF GmbH als Eisenbahnverkehrsunternehmen sind für das kommende Jahr wieder einige Sonderfahrten und Veranstaltungstage mit Betrieb im Museum geplant. Das Hauptprojekt in der Museumsarbeit bleibt die Vorbereitung zum Bau der neuen Museumsstrecke im Rahmen der ICE-Abstell- und Reinigungsanlage. Und auch in Sachen Wiederaufbau des Lokschuppens stehen die nächsten Schritte an. Der Vorstand rief zur aktiven Mitarbeit auf und ermutigte Mitglieder, sich wie bisher engagiert einzubringen.
Im Rahmen der turnusmäßigen Wahlen wurden nach zwei Jahren folgende Personen in ihre Ämter wiedergewählt:
1. Vorsitzender: Werner Pielhauer
2. Vorsitzender: Stephan Heldmann
Kassenführer: Uwe Auth
Schriftführer: Markus Hillmann
Beisitzer: Martin Bucher
Die Wiederwahl mit großer Mehrheit zeigte das Vertrauen und die Zufriedenheit der Vereinsmitglieder mit der Arbeit des Vorstandes in der vergangenen Amtsperiode. Ebenso wurde der Ältestenrat in seinem Amt bestätigt.
Das große Highlight hatten sich die Verantwortlichen jedoch bis zum Schluss der Versammlung aufgehoben: Auf der Beamerleinwand wurde Pixel für Pixel das Bild einer besonderen Dampflokomotive freigelegt. Vereinsmitglied Carsten Stork war der erste, der erriet, dass es sich um die „T1005“ handelt, die kleinste Reichsbahndampflok ihrer Art. Die Überraschung und Freude war groß, als der Vorstand ankündigte, dass die Rarität bereits am kommenden Wochenende zur Erweiterung der Fahrzeugsammlung aus Berlin zurück nach Kranichstein kehren wird (siehe Bericht). Von 1977 bis 1979 war sie schon einmal im Eisenbahnmuseum beheimatet.
Die Versammlung endete um 16.30 Uhr mit einem Dank an alle Engagierten im Verein. Der Vorstand zeigte sich zuversichtlich für die kommenden Herausforderungen und blickt gemeinsam mit den Mitgliedern motiviert ins Jahr 2025.
Jahreshauptversammlung des Freundes- und Förderkreises
Eine Woche später, am 5.4.2025, veranstaltete auch der Freundes- und Förderkreis des Eisenbahnmuseums seine jährliche Mitgliederversammlung.
Die Veranstaltung begann bei bestem Wetter mit dem Highlight, das eine Woche zuvor offiziell zunächst den Mitgliedern des Trägervereins Museumsbahn e. V. und dann auch den anderen Bahnwelt-Institutionen und der Öffentlichkeit angekündigt wurde: Der Anlieferung der Dampflok T1005 im Eisenbahnmuseum. Die Fördervereinsmitglieder waren zur „feierlichen Aufgleisung“ der Lok eingeladen, allen voran Stephan Perthes, der einen Großteil der Transportkosten gespendet hatte.
Nach einer Mittagspause im Innenhof des Eisenbahnmuseums fand man sich um 14 Uhr in der Museumscafeteria ein und Werner Pielhauer, 1. Vorsitzender, eröffnete die Versammlung.