Eine Württembergerin zieht zurück in ihre hessische Heimat

Wie die kleinste Dampflokomotive der ehemaligen Deutschen Reichsbahn von Berlin ins Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein zurückfand

Mitglieder der Bahnwelt-Vereine Museumsbahn und Freundes- & Förderkreis stolz vor dem besonderen Neuzugang für die Fahrzeugsammlung des Eisenbahnmuseums.

Am Samstag, den 5.4.2025, war es soweit: Um 11.15 Uhr hob ein Mobilkran der Firma Hellmich auf dem Innenhof des Eisenbahnuseums vor den Augen zahlreicher Vereinsmitglieder und geladener Pressevertreter 16 Tonnen Stahl in die Höhe. Am Haken des Krans: Die württembergische Dampflokomotive „T1005“ aus dem Jahr 1899, die als kleinste ihrer Art zu Reichsbahnzeiten in Betrieb stand.

Am Donnerstag war die Lok auf dem Gelände ihres bisherigen Standortes, dem Deutschen Technikmuseum (DTM) in Berlin, auf den Tieflader der Spezialspedition Kübler verladen worden und hatte ihre Reise gen Darmstadt angetreten. Nach Ankunft des Transports am Freitag wurden einige vorbereitende Maßnahmen getroffen, unter anderem wurde der für den Transport abgebaute Schornstein wieder auf die Lok montiert. Am Samstagmorgen wurden dann zunächst Stahlträger unter dem Lokrahmen angebracht, um das Hebegeschirr des Krans anschlagen zu können. Dann erhob sich die Lok langsam in die Lüfte und schwebte elegant über das Kantinengebäude in Richtung Strahlengleis 14 an der Drehscheibe. Das Aufgleisen klappte im ersten Anlauf dank des perfekten Zusammenspiels der Logistikprofis der Firmen Kübler und Hellmich sowie der Mitarbeiter des Eisenbahnmuseums. Den beiden Firmen sei an dieser Stelle herzlich für ihre Unterstützung gedankt!

Ein weiteres großes Dankeschön gilt dem Darmstädter Mitglied des Freundes- und Förderkreises, Stephan Perthes, der die Hälfte der Transportkosten von über 7.000 € übernommen hat. Es war daher selbstverständlich, dass er gemeinsam mit weiteren Förderern des Eisenbahnmuseums dem Abladen als Ehrengast beiwohnen durfte. 

Die neuen Schienenstränge dürften der Lokomotive zumindest entfernt vertraut vorkommen, weilte sie doch von 1977 bis 1979 schon einmal im Kranichsteiner Museum! Mehr zu ihrer bewegten Geschichte weiter unten. Erstmalig der breiten Öffentlichkeit präsentiert wird die T1005 an den Kranichsteiner Bahnwelttagen am Himmelfahrtswochenende!

Verladen der Dampflok im Deutschen Technikmuseum Berlin
Ankunft im Eisenbahnmuseum und Montage des Schornsteins
Abladen vom Tieflader per Mobilkran
Besondere Lok mit langer Geschichte

Die Dampflok wurde am 13. Dezember 1899 mit der Fabriknummer 374 an die Königlich Württembergische Staatseisenbahn geliefert und war bei den Maschineninspektionen Tübingen und Stuttgart im Einsatz. Im Jahr 1921 erfolgte der Verkauf an die Hohenzollerischen Hüttenwerke in Laucherthal bei Sigmaringen, um dort fortan als Werkslok zu fahren. Mitte der 70iger Jahre außer Dienst gestellt, wurde sie von einem Eisenbahnenthusiasten erworben und am 20. Mai 1977 dem damals gerade einmal ein Jahr jungen Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Ab dieser Zeit stand sie an Betriebstagen des Museums sogar wieder unter Dampf.

Die Begehrlichkeiten nach solch einem Unikat deutscher Lokomotivgeschichte waren groß: So wechselte sie bereits 1979 nach Neuenmarkt-Wirsberg in das dortige Deutsche Dampflokomotivmuseum und 1986 erfolgte eine nochmalige Weitergabe an das Deutsche Technikmuseum Berlin (DTM).

Eine Änderung im Sammlungskonzept durch den neuen Kurator des DTM, Lars Quadejacob, und die guten Beziehungen zwischen dem Technikmuseum Berlin und den Verantwortlichen des Eisenbahnmuseums in Kranichstein führten nach dreijährigen Verhandlungen schließlich zum Erfolg. Die Lok wurde gekauft und konnte nun final nach Darmstadt gebracht werden. Im Gegenzug verkaufte die Bahnwelt einen vierachsigen, badischen Personenwagen an das DTM.

Durch ihre vorbildliche Unterbringung im Lokschuppen des Technikmuseums ist die Maschine in einem sehr guten Allgemeinzustand und wird im Eisenbahnmuseum – ebenso sicher unterstellt – zukünftig die Sammlung historischer Fahrzeuge der Regelspur bereichern.

Bahnwelt Newsletter

Registrieren Sie sich jetzt für unseren Bahnwelt Newsletter, um stets über kommende Veranstaltungen und aktuelle Aktivitäten informiert zu sein!

25 00 V002

Nach dem Erfolg der Erstauflage für das aktuelle Jahr ist auch für 2025 ein Kalender mit zwölf einzigartigen und handverlesenen Aufnahmen historischer Eisenbahnfahrzeuge in authentischer Kulisse des Eisenbahnmuseums entstanden.

Der Kalender ist ab sofort online oder im Museumsshop erhältlich!

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Webseite die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Newsletter Anmeldung bestätigen

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Bitte bestätigen Sie Ihre Newsletteranmeldung über den darin enthaltenen Link.