Dampflok

Württembergische T

Die von 1896–1904 gebaute Klasse T der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E) waren Rangiertenderlokomotiven mit zwei Kuppelachsen. Sie umfasste sieben umgebaute Schlepptenderlokomotiven der Klasse E und zehn bei der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn neu gebaute Lokomotiven. Mit einer Länge von 6,38 m war sie die kleinste Lokomotive im Bestand der Deutschen Reichsbahn.

Unsere Lokomotive T1005 wurde am 13. Dezember 1899 mit der Fabriknummer 374 an die Königlich Württembergische Staatseisenbahn geliefert und war bei den Maschineninspektionen Tübingen und Stuttgart im Einsatz. Im Jahr 1921 erfolgte der Verkauf an die Hohenzollerischen Hüttenwerke in Laucherthal bei Sigmaringen, um dort fortan als Werkslok zu fahren. Mitte der 70iger Jahre außer Dienst gestellt, wurde sie privat gekauft und ab dem 20. Mai 1977 dem Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein als betriebsfähige Leihgabe zur Verfügung gestellt. 1979 wechselte die Lok nach Neuenmarkt-Wirsberg in das dortige Deutsche Dampflokomotivmuseum und 1986 erfolgte eine nochmalige Weitergabe an das Deutsche Technikmuseum Berlin (DTM). Im Jahr 2025 konnte die Bahnwelt das Unikat dem DTM abkaufen und erneut nach Darmstadt-Kranichstein bringen. Die T1005 gehört zu den ältesten erhaltenen Normalspur-Dampflokomotiven.

Technische Daten

HERSTELLER

Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn

BAUJAHR

1899

AUSMUSTERUNG

1971

HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT

30 km/h

ANTRIEB

2 Nassdampfzylinder

LEISTUNG

74 kW (100 PS)

GEWICHT

16,84 t

Achsformel

Mehr erfahren Sie in unserer Wissensdatenbank.

Klicken Sie, um dorthin zu wechseln.

ACHSFORMEL

Bn2t

Bildergalerie

25 00 V002

Nach dem Erfolg der Erstauflage für das aktuelle Jahr ist auch für 2025 ein Kalender mit zwölf einzigartigen und handverlesenen Aufnahmen historischer Eisenbahnfahrzeuge in authentischer Kulisse des Eisenbahnmuseums entstanden.

Der Kalender ist ab sofort online oder im Museumsshop erhältlich!

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Webseite die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Newsletter Anmeldung bestätigen

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Bitte bestätigen Sie Ihre Newsletteranmeldung über den darin enthaltenen Link.