Diesellok

Kö (nach 1945)

Im Jahre 1925 beschaffte die Deutsche Reichsbahn zunächst einige Versuchs-Kleinlokomotiven. Diese Lokomotiven hatten Verbrennungsmotoren, die später die Dampftraktion ablösen sollte. Nachdem die Tests positiv verlaufen waren, teilte die Reichsbahn ab 1931 die weitere Beschaffung in zwei Leistungsgruppen ein:
– Leistungsgruppe I: Lokomotiven bis 39 PS und max. 30 km/h Geschwindigkeit. Sie waren vorgesehen für Rangiereinsätze auf kleinen Bahnhöfen unter einfachen Bedingungen
– Leistungsgruppe II: Lokomotiven von 40 – 150 PS. Mit ihnen sollte geschultes Personal Rangieraufgaben in Einmannbedienung erledigen können
Zur Bezeichnung der Lokomotiven der Buchstabe K eingeführt, diesem folgte ein Index für den verwendete Antriebsart: b (Benzol) für Benzinmotor und ö (Öl) für Dieselmotor. Bei Lokomotiven mit einem Flüssigkeitsgetriebe wurde noch der Buchstabe „f“ angehängt. Bei der Deutschen Bundesbahn wurden sie ab 1968 als Baureihe 311 bzw. 321-324 geführt und bei der Deutschen Reichsbahn 1970 als Baureihe 100.

Die Kö 3504 ist eine Werklok, die Mitte der 50er Jahre bei Chemische Werke Albert eingesetzt war und dort nach der Übernahme des Werkes durch die Hoechst AG die Nummer 35-04 erhielt. 1983 wurde die Lok ausgemustert und der Fahrzeugsammlung unseres Museums gestiftet.

 

Technische Daten

HERSTELLER

Gmeinder & Co. GmbH, Mosbach/Baden

BAUJAHR

1956

AUSMUSTERUNG

1983

HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT

12 km/h

ANTRIEB

4 Zylinder Dieselmotor, 8 l Hubraum

LEISTUNG

35 kW (48 PS)

GEWICHT

11 t

Achsformel

Mehr erfahren Sie in unserer Wissensdatenbank.

Klicken Sie, um dorthin zu wechseln.

ACHSFORMEL

B

Bildergalerie

Historischer Dampfsonderzug zum Frankfurter Mainufer
Am Sonntag, den 10. August 2025, führt ein „Zug der besonderen Art“ durch die Industriegeschichte des innerstädtischen Frankfurter Mainufers.
Mit der Dampflok DEG 184 aus dem Jahr 1946 und einer Zweiachser-Wagengarnitur der sechziger Jahre geht es ab Darmstadt Hbf zur Frankfurter Hafenbahn und wieder zurück, mit informativen Zwischenstops an diversen industriehistorisch bedeutenden Abschnitten des Mainufers.
25 00 V002

Nach dem Erfolg der Erstauflage für das aktuelle Jahr ist auch für 2025 ein Kalender mit zwölf einzigartigen und handverlesenen Aufnahmen historischer Eisenbahnfahrzeuge in authentischer Kulisse des Eisenbahnmuseums entstanden.

Der Kalender ist ab sofort online oder im Museumsshop erhältlich!

Gender-Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Webseite die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Newsletter Anmeldung bestätigen

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Bitte bestätigen Sie Ihre Newsletteranmeldung über den darin enthaltenen Link.