Im thüringischen Brotterode-Trusetal wird derzeit der „Mommelstein-Radweg“ auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke Kleinschmalkalden – Brotterode neu gebaut. Die endgütige Fertigstellung ist für Herbst 2025 vorgesehen. Bei der Planung des Gebirgsradwegs wurde auch die historische Bedeutung der Trasse berücksichtigt. So entsteht am ehemaligen Bahnhof Auwallenburg/Trusetal ein Rastplatz für die Radfahrer. Das markanteste gestalterische Element des Ortes kommt aus der Bahnwelt: Ein 14 Meter langer, gedeckter Güterwagen der DDR-Reichsbahn. Er dient zukünftig als Unterstand mit Sitzgelegenheiten und beherbergt eine kleine Ausstellung zur Geschichte der früheren Bahnstrecke.
Das Eisenbahnmuseum sondiert derzeit seine Fahrzeugsammlung. Ziel ist es, das Ausstellungskonzept stärker auf Personen- und Güterwagen mit regionalem Bezug und besonders seltene Fahrzeuge auszurichten. Fahrzeuge, die weniger gut in dieses Konzept passen, werden sukzessive abgegeben und dabei nach Möglichkeit an Vereine und Institutionen weitergegeben, die diese Fahrzeuge sinnvoll nutzen und ihren dauerhaften Erhalt sichern können.
Der nun nach Brotterode-Trusetal abgegebene Güterwagen Bauart Gbs 258 kam 2000 ins Eisenbahnmuseum, war dort aber nie öffentlich ausgestellt, sondern diente ausschließlich als Lagerraum. Am neuen Standort erhält er dagegen eine andere, wichtige Aufgabe – und wird gleichzeitig zur Landmarke am dortigen Radweg.
Die erste Besichtigung durch den Bürgermeister der Stadt Brotterode-Trusetal, Kay Goßmann, fand bereits vor über einem Jahr statt. Rasch war man sich einig, das Projekt gemeinsam umzusetzen. Anschließend begann die Planung und Koordinierung des Transports mit den ausfühenden Firmen Kübler Spedition, Hellmich Group, Schelhorn Autokrane sowie dem Bauamt der Stadt Brotterode-Trusetal und der Schwerlastgruppe der Bahnwelt.
Herausfordernder Transport durch Engstellen und Dauerregen
Verladung in Darmstadt-Kranichstein
Am 29.07.2025 erfolgte ab 8 Uhr die Verladung des Wagens im Eisenbahnmuseum. Der Autokran der Firma Hellmich musste zunächst aufwändig aufgebaut und ballastiert werden, da der Wagen an einer schwer zugänglichen Stelle im Museumsgelände stand und wegen Gleisbauarbeiten sowie gesperrtem Gleis nicht an eine geeignetere Stelle rangiert werden konnte. Auch die Tieflader-Kesselbrücke wurde speziell umgebaut, damit der Schwertransport später die Durchfahrtshöhen von Autobahnbrücken einhalten konnte.
Während der Arbeiten war die Steinstraße teilweise gesperrt. Die Zufahrt zum Reit- und Fahrverein Arheilgen, der die Maßnahmen dankenswerterweise uneingeschränkt duldete, war jedoch dauerhaft gewährleistet. Um 11 Uhr stand der Wagen auf der Kesselbrücke und wurde gesichert. Die Abfahrt erfolgte genehmigungsbedingt erst um 20 Uhr und führte zunächst durch die teilweise sehr engen Straßen von DA-Arheilgen. Die Engstellen wurden jedoch durch temporäre Halteverbote entschärft. Vielen Dank an die Stadt Darmstadt und Arnold Verkehrssicherung für die Unterstützung hierbei!
Ankunft in Brotterode-Trusetal
Nach der 260 km langen Fahrt durch die Nacht traf der Transport am 30.07.2025 um 4 Uhr in einem Gewerbegebiet nahe des Zielortes ein. Nach einer Pause wegen Lenk- und Arbeitszeiten wurde der Wagen am 31.07.2025 dort temporär abgeladen, um die Kesselbrücke zu verkürzen und deren Bodenfreiheit zu erhöhen. Diese Maßnahmen waren nötig, um die letzten, besonders anspruchsvollen Kilometer zu meistern: eine Fahrt durch die Ortschaft, über schmale Landstraßen und Waldwege. Dabei wurde auch eine 110kV-Freileitung unterquert, die durch den örtlichen Stromversorger vorübergehend abgeschaltet wurde. Den letzten Kilometer ging es dann rückwärts bei bis zu 20 % Steigung den Berg hinab – und das alles im Dauerregen!
Großer Bahnhof beim Empfang vor Ort
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger verfolgten trotz der schlechten Witterung die spektakuläre Ankunft, die auch von der lokalen Presse sowie vom Rundfunk und Fernsehen begleitet wurde.
Nach dem Abladen wurde der Wagen zunächst neben seinem künftigen Standort abgestellt. In den kommenden Wochen wird er optisch aufgearbeitet und anschließend auf ein vorbereitetes Gleisjoch gesetzt.
Bis auf eine defekte Zurrkette verlief der gesamte Transport ohne Komplikationen – dank der reibungslosen und konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten!
Über die feierliche Einweihung des Rastplatzs am ehemaligen Bahnhof Auwallenburg im Rahmen der offiziellen Eröffnung des Radwegs im Oktober folgt dann ein weiterer Bericht.

Hintergrundinfos zum abgegebenen Güterwagen
- Gedeckter Güterwagen der Bauart Gbs (1500) gemäß Reichsbahn-Nummerierung bzw. Gbs 258 gem. DB-AG-Nummerierung.
- Eingesetzt von der Deutschen Reichsbahn vor allem auf dem Gebiet der DDR, nach der Wende auch für europaweiten Verkehr gemäß UIC-Regelwerk zugelassen.
- Ausgelegt für Vieh- und Stückguttransporte sowie nässeempfindliche Güter.
- Am 19.06.2000 nach Ausmusterung an das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein gespendet, seitdem genutzt als innerbetrieblicher Lagerraum.
- Im Juli 2025 Abgabe nach Brotterode-Trusetal für den Mommelstein-Radweg aufgrund Neuausrichtung des Sammlungskonzepts

Technische Daten
- Wagennummer 152 5 903-2
- Hersteller RAW Leipzig-Engelsdorf
- Baujahr 1981
- Zwei Schiebetüren
- Ladelänge 12,72 m, Ladebreite 2,60 m, Ladehöhe 2,75 m
- Ladevolumen 80 m³
- Eigengewicht 14t
- Zuladung 25t
- Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Bildrechte gemäß Dateinamen: M. Hillmann, T. Marx (beide Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein), M. Krönig, A. Storch